Im Jahr 1908 erfand Melitta Bentz, eine 35-jährige Frau aus Dresden, den ersten Kaffeefilter und erhielt am 8. Juli vom Patentamt in Berlin eine Patentanmeldung für ihr „Mit Filterpapier ausgekleidetes Filteraufsatzgerät“. Im selben Jahr gründete sie das Unternehmen, das ihren Namen trägt.[4][5][6]
In den 1930er Jahren überarbeitete Melitta den ursprünglichen Filter, verjüngte ihn kegelförmig und versah ihn mit Rippen. Dadurch entsteht eine größere Filterfläche und der gemahlene Kaffee kann besser extrahiert werden. Im Jahr 1936 wurde das weithin bekannte kegelförmige Filterpapier eingeführt, das in den konischen Filterdeckel passte. Die ‚102‘ wurde die beliebteste.[7]
Zwischen 1941 und 1945 wurde die Concordia Porzellanfabrik von Melitta genutzt.[8] In den Jahren 1951/1952 und 1957/1958 produzierten die Porta-Keramikwerke J. Brauers in Barkhausen bei Porta Westfalica Keramikfilter für Melitta.[9] Langenthal Porzellan [de] produzierte einst auch Porzellanfilter für Melitta.[10] Die Porzellanfabrik Friesland, 1953 als Teil der deutschen Melitta-Gruppe gegründet[6] und seit 1991/1995 eigenständig, produzierte bis 2018 Melitta-Porzellanfilter. Seitdem verkauft sie diese Filter weiterhin unter ihrem eigenen Friesland-Label,[11] während Melitta selbst auf die Produktion dieser Filter in China umstellte.