Longwy
Die Geschirrfabrik Longwy , offiziell bekannt als Faïenceries de Longwy , wurde 1798 in einem ehemaligen Karmeliterkloster in Longwy-Bas im Nordosten Frankreichs gegründet. Was als traditionelle Fayencefabrik begann, entwickelte sich zu einer weltberühmten Marke, insbesondere dank der Einführung der einzigartigen Cloisonné-Emailletechnik im Jahr 1875 durch Amédée de Caranza. Diese von persischem Email inspirierte Technik verlieh Longwy seinen charakteristischen Stil: farbenfrohe, glänzende Verzierungen mit schwarzen Konturlinien.
Im Laufe der Jahre arbeitete Longwy mit renommierten Künstlern und Designern zusammen. Ihre Werke spiegeln oft die künstlerischen Strömungen ihrer Zeit wider – vom Jugendstil bis zum Art déco. Auf der Weltausstellung 1931 in Paris gewann eine Longwy-Vase von Maurice-Paul Chevallier sogar eine Goldmedaille.
Longwy ist auch heute noch aktiv und produziert sowohl klassische als auch zeitgenössische Kollektionen. Jedes Stück wird in den historischen Werkstätten handgefertigt, wobei Tradition und Handwerkskunst im Mittelpunkt stehen.
